Der VDP – freie Bildung unter einem Dach
Als Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP) verleihen wir Privatschulen und anderen freien Bildungseinrichtungen eine gemeinsame Stimme. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Stärkung der gesellschaftspolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Bildungsangebot freier Träger in den Bereichen
- frühkindliche Bildung
- allgemeinbildende und berufsbildende Privatschulen,
- Weiterbildung,
- Arbeitsmarktdienstleistungen und Sprachqualifizierung.
Unser Ziel: Wir setzen uns für gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein, die es ermöglichen, die Begabung jedes einzelnen Menschen zu erkennen und zu fördern. Wir stärken das Bildungswesen zum Nutzen der Allgemeinheit und geben durch die Entwicklung von Inhalten und Formen vielfältiger pädagogischer Konzepte dem gesamten Erziehungs- und Bildungswesen unter Einbeziehung der Erwachsenenbildung entscheidende Impulse.
Hierfür arbeiten wir eng mit bildungspolitischen Entscheidungsträgern zusammen. Es geht darum, die aktuellen pädagogischen Herausforderungen im Schulwesen und am Arbeitsmarkt zu erkennen und auf technologische sowie gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Dabei setzen wir uns für Pluralität, qualitätsfördernden Wettbewerb im Bildungswesen und das Recht auf freie Schulwahl ohne weltanschauliche, konfessionelle oder parteiliche Bindung ein.
Haben Sie Fragen zum VDP oder wünschen sich mehr Informationen über die Arbeit sowie die Bedeutung von Privatschulen und anderen freien Bildungseinrichtungen in Deutschland? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an vdp@privatschulen.de!
VDP: unser Leistungsspektrum für Mitglieder
Interessenvertretung
Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder und des freien Schulwesens, unterhalten enge Kontakte zu Politikern, Ministerien und obersten Behörden, aber auch zu anderen Verbänden, Organisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen. So verstehen wir uns als Schnittstelle zwischen unseren Mitgliedern, Institutionen, Wirtschaft und Politik – und natürlich als Sprachrohr für die freie Bildung.
Als oberste Organe des VDP geben das Präsidium und der Vorstand die Richtung und Ziele unserer Arbeit vor. In der Berliner Bundesgeschäftsstelle und in den VDP-Landesverbänden setzen unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit den ehrenamtlichen Kräften unsere Ziele im Sinne der Satzung um.
Juristische Informationen
In der täglichen Arbeit sehen sich freie Schulträger mit zahlreichen rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Gibt es neue Entscheidungen der Gesetzgebungsinstanzen oder der zuständigen Gerichte, die für Privatschulen relevant sind? Wir informieren unsere Mitglieder stetig über aktuelle Gesetzgebungsverfahren und Änderungen auf rechtlicher Ebene. Zudem hält unsere Bundesgeschäftsstelle zum Beispiel Gutachten zu einschlägigen Gesetzen und Gerichtsurteilen vor, die sie bei Bedarf gerne zur Verfügung stellt.
Bundeskongress
Zu den Höhepunkten des Bildungsjahres im freien Schulwesen gehört der VDP-Bundeskongress, der jährlich im November in der Hauptstadt eines anderen Bundeslandes stattfindet. Mehrere Tage lang geht es auf dem größten Privatschulkongress Deutschlands um politische und fachspezifische Themen, aktuelle Herausforderungen des Bildungsbereichs und nicht zuletzt darum, gemeinsam Impulse für die Zukunft der freien Bildung zu setzen. Auf dem Programm stehen spannende Foren, Workshops, Podiumsdiskussionen, Fachgruppensitzungen und Vorträge hochrangiger Rednerinnen und Redner aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Unsere Mitglieder, Partner und Aussteller der begleitenden Bildungsmesse schätzen den VDP-Bundeskongress als Plattform, um sich über fachspezifische Fragen zu informieren, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Außerdem bietet der Kongress eine ausgezeichnete Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
VDP-Akademie
Im Rahmen der VDP-Akademie bieten wir als Dachverband regelmäßig Seminare an. Das Angebot richtet sich an Schulgründer, Inhaber und Geschäftsführungen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von freien Bildungseinrichtungen, Öffentlichkeitsbeauftragte und Bildungsinteressierte, denen lebenslanges Lernen und die stetige Verbesserung der eigenen fachlich-beruflichen Kompetenzen am Herzen liegen. Ob Webinar zum Datenschutz in Schulen und freien Bildungseinrichtungen, eintägiger Intensivkurs zum Arbeitsrecht oder mehrtägiges Seminar zum Online-Marketing – die Themen und Veranstaltungsformate sind breit gefächert. Namhafte Referentinnen und Referenten teilen ihr Fachwissen und ihre Praxiserfahrungen aus den Bereichen Privatschulpädagogik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Umgang mit innovativen Unterrichtsmedien sowie Gesprächsführung und Kommunikation. Unsere Mitglieder profitieren nicht allein vom Wissenszuwachs und von neuen Impulsen für ihren beruflichen Alltag, sondern auch von reduzierten Teilnahmegebühren. Auch die VDP-Landesverbände bieten Seminare zu unterschiedlichen Themenfeldern an
Netzwerk und Information
Gemeinsam gestalten wir das freie Bildungswesen: Die Fachgruppen unseres Dachverbandes und die Arbeitsgremien der VDP-Landesverbände eröffnen allen Mitgliedern eine attraktive Möglichkeit, sich zu informieren und die inhaltliche Arbeit des Verbandes aktiv mitzuprägen. Nicht zuletzt bieten sie eine ausgezeichnete Plattform, um wichtige Kontakte zu knüpfen. Auch mit den Fördermitgliedern findet ein regelmäßiger Austausch statt.
Nicht zu vergessen: Unsere Verbandszeitschrift „Freie Bildung“, die einmal jährlich erscheint, sowie regelmäßige Mailings und Newsletter zu allen relevanten Themen versorgen unsere Mitglieder stets mit zahlreichen Informationen, die für die Arbeit freier Bildungseinrichtungen bedeutsam sind.
Öffentlichkeitsarbeit
Welche Rolle spielen Privatschulen für das deutsche Bildungssystem? Wie wichtig sind private Bildungseinrichtungen für die Gesundheitsfachberufe und Arbeitsmarktdienstleistungen? Noch immer ist die Bedeutung der freien Bildung in Deutschland in der Öffentlichkeit nicht hinreichend bekannt – wir setzen uns dafür ein, das zu ändern.
Unsere VDP-Pressestelle steht in Kontakt zu allen relevanten Medien, um über die Aufgaben, Funktionen und das Wirken freier Bildungseinrichtungen im allgemein- und berufsbildenden Bereich aufzuklären. Zudem vermitteln regelmäßige Pressemitteilungen, -artikel und das Informationsangebot unserer Website die Anliegen freier Bildungseinrichtungen für die Öffentlichkeit und die Politik.
Internationale Perspektiven
Unsere bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten konzentrieren sich nicht nur auf Länder- und Bundesebene, sondern orientieren sich zum Beispiel auch an Verfahren und Vorgaben des Europäischen Parlaments sowie der EU-Kommission in Brüssel.
Wir beobachten das internationale Bildungsgeschehen, berichten über bildungspolitische Projekte und stehen freien Bildungseinrichtungen bei ihren internationalen Kooperationen zur Seite.
Qualitätsgemeinschaft
Die Qualitätssicherung der Bildung nimmt im Leitbild des VDP eine zentrale Stellung ein. So setzen wir uns für Pluralität und einen qualitätsfördernden Wettbewerb im deutschen Bildungswesen ein und bereichern als Qualitätsgemeinschaft die deutsche Bildungslandschaft durch innovative und nachhaltige Bildungsangebote. Zudem unterstützen wir das Streben unserer Mitgliedsschulen um höchstmögliche Qualität.
Schon gewusst? Als Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. haben wir daran mitgewirkt, die Qualitätsmanagement-Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. auf das Bildungswesen zu übertragen.
Ansprechpartner zu Fragen des Bildungswesens gesucht? Wir sind für Sie da!
Benötigen Sie als Journalist eine Stellungnahme zu bildungspolitischen Themen oder haben Fragen zu Privatschulen in Deutschland? Brauchen Sie fachkundige und pointierte Statements zur Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen? Oder suchen Sie nach fundierten Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen und arbeitsmarktnahen Dienstleistungen (AMDL)? In jedem Fall sind Sie bei uns an der richtigen Adresse: Der VDP ist der passende Ansprechpartner für das gesamte Spektrum des privaten Bildungswesens. Kontaktieren Sie uns!
-
Wissenswertes
Detailliertes Informationsmaterial für Ihre Recherchen finden Sie in unseren digitalen Dokumenten, dem umfangreichen FAQ-Bereich oder im VDP-Glossar zu Begriffen aus dem Bildungswesen.
-
Pressemitteilungen
Als Journalisten und Angehörige der Fachpresse informieren wir Sie regelmäßig in den VDP-Pressemitteilungen über aktuelle Geschehnisse im Bereich des Bildungswesens, die neuesten Entwicklungen an Privatschulen sowie über rechtliche Reformen und Entscheidungen der Gesetzgebungsinstanzen und der zuständigen Gerichte.
-
Anfragen
Selbstverständlich nehmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der VDP-Pressestelle Anfragen gerne entgegen. Wenden Sie sich einfach an presse@privatschulen.de.
Freie Träger: unverzichtbar für Bildung, Arbeitsmarkt und Gesundheitswesen
Von unserer Verbandsarbeit profitieren keineswegs nur unsere Mitglieder. Als Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. stärken wir das Grundrecht, zwischen unterschiedlichen pädagogischen Konzepten, Bildungsangeboten sowie Bildungsanbietern wählen zu können. Wir wirken aktiv an bildungspolitischen Prozessen mit. Der rege Austausch mit Politikern, Ministerien und obersten Behörden ist unerlässlich für die Sicherung der (Aus-)Bildungsqualität in Deutschland.
Die Weiterbildungsangebote im Bereich der arbeitsmarktnahen Dienstleistungen sowie die Ausbildung im Bereich der Gesundheitsfachberufe stellen wichtige Säulen im ganzheitlichen deutschen Bildungsangebot dar – und werden überwiegend von Privatschulen übernommen. Über die Hälfte der insgesamt 420 Schulen im Gesundheitswesen ist im VDP organisiert.
Viel Spaß beim Kennenlernen des VDP-Dachverbands auf unseren Internetseiten.
Der Vorstand des VDP
Präsidentin
Dagmar Mager
Institut für Bildung und Beratung Dresden
Vizepräsident
Dr. Florian Huber
Isar-Schulen / Huber-Schulen München
Vizepräsident
Steffen Kilian
Oskar Kämmer Schule gGmbH
Vizepräsident
Dr. Sebastian Messer
Kolping-Bildungswerk Württemberg
Vorstandsmitglied
Assol Urrutia-Grothe
Freie Schule Pankower Früchtchen gGmbH, Berlin
Vorstandsmitglied
Arndt Paykowski
WIPA, Essen
Ehrenpräsident
Michael Büchler
Pädagogium Baden-Baden
Ehrenpräsident
Dr. Klaus Vogt
Kolping-Bildungswerk Württemberg
Ehrenpräsident
Joachim Böttcher
(verstorben 2022)
Die VDP-Bundesgeschäftsstelle
Bundesgeschäftsstelle
Ellen Jacob
Bundesgeschäftsführerin
Bundesgeschäftsstelle
N.N.
Assistenz Büromanagement
Bundesgeschäftsstelle
Jenny Knoop
Referentin
Bundesgeschäftsstelle
Kathrin von Holst
Referentin
Die Leitlinien des VDP
Die Fachgruppen des VDP
Allgemeinbildende Schulen
Zur Fachgruppe Berufsbildende Schulen
Zur Fachgruppe Naturwissenschaftlich-Technische Schulen
Zur FachgruppeArbeitsmarktdienstleistungen
Zur Fachgruppe Sprachenschulen
Zur Fachgruppe Gesundheitsschulen
Zur Fachgruppe VDP Innovationsprojekte
Freie Träger setzen durch Initiative und Engagement gesellschaftliche Veränderungen schnell um. Dabei entstehen qualitativ hochwertige Bildungsangebote. Mit der Auszeichnung „VDP Innovationsschule“ oder „VDP Innovationsträger“ möchte der VDP diese Impulsgeber und innovativen Projekte unterstützen und sichtbar machen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die diesjährigen Innovationprojekte vor. Zudem sind Sie herzlich eingeladen, die Projekte beim Bundeskongress in Berlin im November persönlich kennenzulernen. Sie sind ein Beweis dafür, dass Bildung an freien Schulen mit Kreativität, Herzblut und Qualitätsbewusstsein gestaltet wird.
Sie planen in Ihrer Einrichtung ebenfalls ein innovatives Projekt? Dann bewerben Sie sich gerne schon jetzt bei uns als „Innovationsschule 2025“ oder „Innovationsträger 2025“ über das Online-Formular oder schreiben Sie uns mit dem Betreff “Innovationsprojekt“ und einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Projektes, dem geplanten Zeitraum, der Nennung von Projektpartner(n) und der Zielformulierung an vdp@privatschulen.de. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.
Freie Oberschule Leipzig – Rahn Education
Wir sind ein inklusiver Schulstandort der Freien Oberschule Leipzig in der Leipziger Südvorstadt. Unser Fokus ist die inklusive Beschulung von Lernenden mit und ohne attestierten Förderbedarf. Ziel ist, dass jedes Kind die bestmögliche Unterstützung erhält und den höchstmöglichen Schulabschluss erreicht. Inklusion wird auf verschiedenen Ebenen gelebt– dazu gehört vorrangig die Gemeinschaft, aber auch der pädagogische Aspekt und die Gestaltung der Räumlichkeiten. Inklusion heißt hierbei aber nicht, dass immer alle zur selben Zeit das Gleiche tun. Jede, jeder tut das, was Bedeutsamkeit und Notwendigkeit hat – in Abstimmung mit dem sächsischen Lehrplan für Oberschule bzw. Förderschule. Die Schule bietet individualisierten Unterricht in kleinen Klassen mit ca. 22 Kindern – davon etwa fünf mit anerkanntem Förderbedarf. Durch TeamTeaching, bei dem Fach- und Förderlehrkraft kooperieren, können wir maßgeschneiderte und zugewandte Unterstützung für die Lernenden ermöglichen. Es ist ein zentrales Anliegen, Schüler und Schülerinnen zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Lernen zu befähigen.
Weitere Informationen finden Sie Hier ->
MUDITA -Projekt - HPC International School in Heidelberg
Die HPC International School in Heidelberg ist eine International Baccalaureate World School mit ca. 125 SchülerInnen aus mehr als 40 Nationalitäten. Wir leben gemäß unserem Schulmotto „Belong – Engage – Grow“. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit der MUDITA Schule, die in Myanmar für Kinder aus Familien mit schwachem ökonomischem Hintergrund gegründet wurde und nach dem Militärputsch in Myanmar im Norden Thailands als Schule für Kinder aus Flüchtlingsfamilien neu eröffnet wurde.
Seit Beginn unserer Zusammenarbeit haben wir online gemeinsam Unterricht gestaltet und an Projekten gearbeitet. Viel Freude machen den SchülerInnen beider Schulen gemeinsame Kochprojekte über ZOOM. Ein Schüler der MUDITA Schule ist seit drei Jahren als Stipendiat an unserer Schule in Heidelberg. Jährlich besucht uns der Leiter der MUDITA Schule für einen Myanmar-Tag und die Schulleiterin der HPC International School war zweimal an der MUDITA Schule, um den Unterricht und die Lehrerweiterbildung zu unterstützen und Geschenke und Briefe der Schüler zu überbringen.
Inzwischen gelingt es uns, die im Unterricht vermittelten Inhalte direkt umzusetzen:
- Basierend auf dem Englischunterricht geben SchülerInnen unserer Schule online Englischkurse für MUDITA SchülerInnen.
- Nachdem SchülerInnen die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen besprochen haben, arbeiten sie nach diesem Modell mit den SchülerInnen der Partnerschule zusammen.
- Im Fach Business Management lernen SchülerInnen das Modell von Mikrokrediten Sie entwickeln einen Vertrag, wählen mit den MUDITA SchülerInnen einen Rezipienten für den aus unseren Spendenmitteln finanzierten Mikrokredit aus.
- Aus Spendenmitteln konnten Nähmaschinen und Materialien für einen Schneiderkurs erworben werden. Ihre im Fach Design gewonnenen Kenntnisse nutzen unsere SchülerInnen, um Produkte zu entwerfen, die später durch die Schülerfirma verkauft werden.
Weitere Informationen finden Sie Hier ->
„Lesen macht stark – Grundschule” - Kämmer International Bilingual School
In den vergangenen zehn Jahren wurde eine Verschlechterung des Lesevermögens bei SchülerInnen festgestellt. Deshalb entwerfen wir ein neues Leseprogramm für Grundschüler – zunächst in unserer Schulsprache Englisch, in der zweiten Projektphase dann auch für das Fach Deutsch. Im ersten Projektjahr erfolgte eine Analyse der Ausgangslage. Dazu wurden Schüler- und Elternbefragungen durchgeführt und erste Initiativen gestartet, um die Aufmerksamkeit der Eltern auf das Thema zu lenken. Zudem wurde eine Kooperation mit der Leibniz Universität (ADIL – Adaptives Dialogisches Lesen bei mehrsprachigen Kindern) initiiert. Am Ende des Schuljahres wurden Daten über die Lesekompetenzen aller Kinder der Grundschule gesammelt.
Im folgenden Schuljahr werden die Ergebnisse der Studie mit der Leibniz Universität evaluiert. Des Weiteren wird ein neues Leseprogramm im Fach Englisch eingeführt. Die SchülerInnen sind verpflichtet, ein Lesetagebuch zu führen. Am Ende des Schuljahres erfolgt eine erneute Datenerhebung, anhand derer Rückschlüsse für die nächsten Fördermethoden und erste Erfolge gezogen werden können.
Im darauffolgenden Schuljahr ist die Entwicklung eines deutschsprachigen Leseprogramms vorgesehen. Wie in zahlreichen Grundschulen ist auch bei uns der Anteil an Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, vergleichsweise hoch. Daher ist es unser Ziel, mit unserem Programm ein umfangreiches Angebot an selbsthergestellten Übungsmaterialien und Büchern in verschiedenen Lesestufen bereitzustellen.
Das Lernziel Wohlbefinden im Bildungsunternehmen Dr. Jordan
Gemäß den Leitlinien des Bildungsunternehmens Dr. Jordan, „enjoy teaching“ und „enjoy learning“, zeigen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung in Heidelberg, dass Schule durch ein ergänzendes Unterrichtsangebot die Persönlichkeit der SchülerInnen stärkt und deren Lern- und Lebensfreude steigern kann. Die Einführung des Schulfaches Glück klingt auf den ersten Blick exotisch. Doch bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass es einen wichtigen Beitrag für die Vorbereitung auf ein gelingendes Leben leisten soll.
In sechs Schritten zum seelischen Wohlbefinden
Der Lehrplan des Faches Glück orientiert sich an den Strukturen einer gelingenden Lebensgestaltung. Um unser Leben zu gestalten, müssen wir uns zunächst unserer eigenen Kräfte bewusst werden. Im zweiten Schritt können wir realistische Visionen und Ziele entwickeln. Die Bedeutung dieser Ziele können wir erhöhen, indem wir unsere Gefühle beim Erreichen des Zieles genau ausmalen und es sozusagen vorwegnehmen. In einem dritten Schritt geht es darum, Entscheidungen zu treffen, was wir wollen oder nicht wollen. Erst daraufhin können wir als vierten Schritt Pläne machen und Ressourcen einteilen.
Im fünften Schritt geht es darum, die Pläne umzusetzen. Damit aus Plänen Handlungen und evtl. Haltungen werden, müssen wir lernen, uns selbst zu motivieren, aber auch mit Ängsten umzugehen und uns zu beruhigen. Ob das die nächste schwierige Mathearbeit oder der Sprung vom Fünfmeterbrett ist, immer geht es darum, eine innere Balance zu finden. Man übt, sich selbst wahrzunehmen und seine Gefühle zu steuern. Dazu gehört auch der Erwerb von Frustrationstoleranz. Im sechsten Schritt werden in einer Rückschau das Ergebnis, die Anstrengung und die damit verbundenen Gefühle betrachtet.
Damit die Erlebnisse nicht vergessen werden, dokumentieren die SchülerInnen ihre Erfahrungen und Beobachtungen in ihren Heften. Darin finden sich auch Ereignisse aus dem Alltag, eigene Zielsetzungen und Projekte. Die schriftlichen Auseinandersetzungen mit den altersgemäßen Entwicklungsaufgaben bilden anschließend auch die Grundlage für die Noten.
Tag der Bewegung! SchülerInnen bewegen SchülerInnen - Bode Berufsfachschule München
Mitarbeiter in der Pflege sind doppelt so häufig krank wie ein durchschnittlicher Arbeitnehmer. Unsere Azubis der Bode Berufsfachschule München (Ausbildungseinrichtung für staatl. anerkannte Sport- und Gymnastiklehrkräfte) unterrichten deshalb Azubis aus der Pflege der Heimerer Schulen München. Ziel ist es, durch verschiedene Sport- und Bewegungsstationen (Tanz, Fitness, Life Kinetik) den eher bewegungsunerfahrenen Azubis der Pflege einen Einblick in die Vielseitigkeit der Bewegung zu geben. Die Azubis der Bode Berufsfachschule wiederum erlangen so weitere Praxiserfahrung mit einer neuen Zielgruppe. Das Projekt fand erstmals am 29.02.2024 statt. Die Berufsfelder – Sport- und Bewegungspädagogen und Pflegefachkräfte – kommen so schon in der Ausbildung miteinander in Kontakt und arbeiten später interdisziplinär zusammen.
Weitere Informationen finden Sie Hier ->
Ausbildung zum/zur Ganztagspädagogen/in - Sozialwerk für Bildung und Jugend
Der Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung startet 2026. Vor diesem Hintergrund wurde die “Ausbildung zum/zur Ganztagspädagogen/in” entwickelt. Dieses Bildungskonzept soll in Kooperation mit externen Bildungsträgern durchgeführt werden. Ziel ist es, viele Quereinsteigende der schulischen Ganztagsbildung zu erreichen. Dies scheint vor allem in der ländlichen Struktur Südwestfalens in kooperativer Weise mit externen Bildungsträgern erfolgsversprechend, da diese einen Zugang zum Markt besitzen und durch die bestehende Zertifizierung eine finanzielle Förderung durch die öffentlich-rechtlichen Akteure ermöglicht wird. Hieraus erwächst ein niedrigschwelliger Zugang zur Bildungsmaßnahme für potenzielle Teilnehmende.
Um den Anforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden, ist die Bildungsmaßnahme berufsbegleitend angelegt. So werden Bestandteile in E-Learning Module ausgelagert, wodurch die Teilnehmenden in den Phasen des Theorieerwerbs eine freie Zeiteinteilung und damit optimale Passung an den Dienstplan ihrer Einrichtung erhalten. Die Reflexions- und Anwendungsphasen werden in Präsenzphasen durchgeführt, welche sich auf Randzeiten der ganztägigen Schulbetreuung fokussieren.
Weitere Informationen finden Sie Hier ->
Die Sponsoren und Fördermitglieder des VDP
Sponsoren und Fördermitglieder des VDP profitieren von einem großen Netzwerk. Sie haben die Möglichkeit, ihr Unternehmen bei Entscheidern und Multiplikatoren bekannt zu machen. Durch exklusive und regelmäßige Austauschmöglichkeiten können persönliche Kontakte geknüpft und gefestigt werden.