Der VDP – freie Bildung unter einem Dach
Als Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP) verleihen wir Privatschulen und anderen freien Bildungseinrichtungen eine gemeinsame Stimme. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Stärkung der gesellschaftspolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Bildungsangebot freier Träger in den Bereichen
- frühkindliche Bildung
- allgemeinbildende und berufsbildende Privatschulen,
- Weiterbildung,
- Arbeitsmarktdienstleistungen und Sprachqualifizierung.
Unser Ziel: Wir setzen uns für gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein, die es ermöglichen, die Begabung jedes einzelnen Menschen zu erkennen und zu fördern. Wir stärken das Bildungswesen zum Nutzen der Allgemeinheit und geben durch die Entwicklung von Inhalten und Formen vielfältiger pädagogischer Konzepte dem gesamten Erziehungs- und Bildungswesen unter Einbeziehung der Erwachsenenbildung entscheidende Impulse.
Hierfür arbeiten wir eng mit bildungspolitischen Entscheidungsträgern zusammen. Es geht darum, die aktuellen pädagogischen Herausforderungen im Schulwesen und am Arbeitsmarkt zu erkennen und auf technologische sowie gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Dabei setzen wir uns für Pluralität, qualitätsfördernden Wettbewerb im Bildungswesen und das Recht auf freie Schulwahl ohne weltanschauliche, konfessionelle oder parteiliche Bindung ein.
Haben Sie Fragen zum VDP oder wünschen sich mehr Informationen über die Arbeit sowie die Bedeutung von Privatschulen und anderen freien Bildungseinrichtungen in Deutschland? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an vdp@privatschulen.de!
VDP: unser Leistungsspektrum für Mitglieder
Interessenvertretung
Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder und des freien Schulwesens, unterhalten enge Kontakte zu Politikern, Ministerien und obersten Behörden, aber auch zu anderen Verbänden, Organisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen. So verstehen wir uns als Schnittstelle zwischen unseren Mitgliedern, Institutionen, Wirtschaft und Politik – und natürlich als Sprachrohr für die freie Bildung.
Als oberste Organe des VDP geben das Präsidium und der Vorstand die Richtung und Ziele unserer Arbeit vor. In der Berliner Bundesgeschäftsstelle und in den VDP-Landesverbänden setzen unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit den ehrenamtlichen Kräften unsere Ziele im Sinne der Satzung um.
Juristische Informationen
In der täglichen Arbeit sehen sich freie Schulträger mit zahlreichen rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Gibt es neue Entscheidungen der Gesetzgebungsinstanzen oder der zuständigen Gerichte, die für Privatschulen relevant sind? Wir informieren unsere Mitglieder stetig über aktuelle Gesetzgebungsverfahren und Änderungen auf rechtlicher Ebene. Zudem hält unsere Bundesgeschäftsstelle zum Beispiel Gutachten zu einschlägigen Gesetzen und Gerichtsurteilen vor, die sie bei Bedarf gerne zur Verfügung stellt.
Bundeskongress
Zu den Höhepunkten des Bildungsjahres im freien Schulwesen gehört der VDP-Bundeskongress, der jährlich im November in der Hauptstadt eines anderen Bundeslandes stattfindet. Mehrere Tage lang geht es auf dem größten Privatschulkongress Deutschlands um politische und fachspezifische Themen, aktuelle Herausforderungen des Bildungsbereichs und nicht zuletzt darum, gemeinsam Impulse für die Zukunft der freien Bildung zu setzen. Auf dem Programm stehen spannende Foren, Workshops, Podiumsdiskussionen, Fachgruppensitzungen und Vorträge hochrangiger Rednerinnen und Redner aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Unsere Mitglieder, Partner und Aussteller der begleitenden Bildungsmesse schätzen den VDP-Bundeskongress als Plattform, um sich über fachspezifische Fragen zu informieren, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Außerdem bietet der Kongress eine ausgezeichnete Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
VDP-Akademie
Im Rahmen der VDP-Akademie bieten wir als Dachverband regelmäßig Seminare an. Das Angebot richtet sich an Schulgründer, Inhaber und Geschäftsführungen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von freien Bildungseinrichtungen, Öffentlichkeitsbeauftragte und Bildungsinteressierte, denen lebenslanges Lernen und die stetige Verbesserung der eigenen fachlich-beruflichen Kompetenzen am Herzen liegen. Ob Webinar zum Datenschutz in Schulen und freien Bildungseinrichtungen, eintägiger Intensivkurs zum Arbeitsrecht oder mehrtägiges Seminar zum Online-Marketing – die Themen und Veranstaltungsformate sind breit gefächert. Namhafte Referentinnen und Referenten teilen ihr Fachwissen und ihre Praxiserfahrungen aus den Bereichen Privatschulpädagogik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Umgang mit innovativen Unterrichtsmedien sowie Gesprächsführung und Kommunikation. Unsere Mitglieder profitieren nicht allein vom Wissenszuwachs und von neuen Impulsen für ihren beruflichen Alltag, sondern auch von reduzierten Teilnahmegebühren. Auch die VDP-Landesverbände bieten Seminare zu unterschiedlichen Themenfeldern an
Netzwerk und Information
Gemeinsam gestalten wir das freie Bildungswesen: Die Fachgruppen unseres Dachverbandes und die Arbeitsgremien der VDP-Landesverbände eröffnen allen Mitgliedern eine attraktive Möglichkeit, sich zu informieren und die inhaltliche Arbeit des Verbandes aktiv mitzuprägen. Nicht zuletzt bieten sie eine ausgezeichnete Plattform, um wichtige Kontakte zu knüpfen. Auch mit den Fördermitgliedern findet ein regelmäßiger Austausch statt.
Nicht zu vergessen: Unsere Verbandszeitschrift „Freie Bildung“, die einmal jährlich erscheint, sowie regelmäßige Mailings und Newsletter zu allen relevanten Themen versorgen unsere Mitglieder stets mit zahlreichen Informationen, die für die Arbeit freier Bildungseinrichtungen bedeutsam sind.
Öffentlichkeitsarbeit
Welche Rolle spielen Privatschulen für das deutsche Bildungssystem? Wie wichtig sind private Bildungseinrichtungen für die Gesundheitsfachberufe und Arbeitsmarktdienstleistungen? Noch immer ist die Bedeutung der freien Bildung in Deutschland in der Öffentlichkeit nicht hinreichend bekannt – wir setzen uns dafür ein, das zu ändern.
Unsere VDP-Pressestelle steht in Kontakt zu allen relevanten Medien, um über die Aufgaben, Funktionen und das Wirken freier Bildungseinrichtungen im allgemein- und berufsbildenden Bereich aufzuklären. Zudem vermitteln regelmäßige Pressemitteilungen, -artikel und das Informationsangebot unserer Website die Anliegen freier Bildungseinrichtungen für die Öffentlichkeit und die Politik.
Internationale Perspektiven
Unsere bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten konzentrieren sich nicht nur auf Länder- und Bundesebene, sondern orientieren sich zum Beispiel auch an Verfahren und Vorgaben des Europäischen Parlaments sowie der EU-Kommission in Brüssel.
Wir beobachten das internationale Bildungsgeschehen, berichten über bildungspolitische Projekte und stehen freien Bildungseinrichtungen bei ihren internationalen Kooperationen zur Seite.
Qualitätsgemeinschaft
Die Qualitätssicherung der Bildung nimmt im Leitbild des VDP eine zentrale Stellung ein. So setzen wir uns für Pluralität und einen qualitätsfördernden Wettbewerb im deutschen Bildungswesen ein und bereichern als Qualitätsgemeinschaft die deutsche Bildungslandschaft durch innovative und nachhaltige Bildungsangebote. Zudem unterstützen wir das Streben unserer Mitgliedsschulen um höchstmögliche Qualität.
Schon gewusst? Als Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. haben wir daran mitgewirkt, die Qualitätsmanagement-Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. auf das Bildungswesen zu übertragen.
Ansprechpartner zu Fragen des Bildungswesens gesucht? Wir sind für Sie da!
Benötigen Sie als Journalist eine Stellungnahme zu bildungspolitischen Themen oder haben Fragen zu Privatschulen in Deutschland? Brauchen Sie fachkundige und pointierte Statements zur Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen? Oder suchen Sie nach fundierten Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen und arbeitsmarktnahen Dienstleistungen (AMDL)? In jedem Fall sind Sie bei uns an der richtigen Adresse: Der VDP ist der passende Ansprechpartner für das gesamte Spektrum des privaten Bildungswesens. Kontaktieren Sie uns!
-
Wissenswertes
Detailliertes Informationsmaterial für Ihre Recherchen finden Sie in unseren digitalen Dokumenten, dem umfangreichen FAQ-Bereich oder im VDP-Glossar zu Begriffen aus dem Bildungswesen.
-
Pressemitteilungen
Als Journalisten und Angehörige der Fachpresse informieren wir Sie regelmäßig in den VDP-Pressemitteilungen über aktuelle Geschehnisse im Bereich des Bildungswesens, die neuesten Entwicklungen an Privatschulen sowie über rechtliche Reformen und Entscheidungen der Gesetzgebungsinstanzen und der zuständigen Gerichte.
-
Anfragen
Selbstverständlich nehmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der VDP-Pressestelle Anfragen gerne entgegen. Wenden Sie sich einfach an presse@privatschulen.de.
Freie Träger: unverzichtbar für Bildung, Arbeitsmarkt und Gesundheitswesen
Von unserer Verbandsarbeit profitieren keineswegs nur unsere Mitglieder. Als Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. stärken wir das Grundrecht, zwischen unterschiedlichen pädagogischen Konzepten, Bildungsangeboten sowie Bildungsanbietern wählen zu können. Wir wirken aktiv an bildungspolitischen Prozessen mit. Der rege Austausch mit Politikern, Ministerien und obersten Behörden ist unerlässlich für die Sicherung der (Aus-)Bildungsqualität in Deutschland.
Die Weiterbildungsangebote im Bereich der arbeitsmarktnahen Dienstleistungen sowie die Ausbildung im Bereich der Gesundheitsfachberufe stellen wichtige Säulen im ganzheitlichen deutschen Bildungsangebot dar – und werden überwiegend von Privatschulen übernommen. Über die Hälfte der insgesamt 420 Schulen im Gesundheitswesen ist im VDP organisiert.
Viel Spaß beim Kennenlernen des VDP-Dachverbands auf unseren Internetseiten.
Der Vorstand des VDP

Präsident
Dr. Klaus Vogt
Kolping-Bildungswerk
Württemberg e.V., Stuttgart

Vizepräsidentin
Dagmar Mager
Institut für Bildung und Beratung Dresden

Vizepräsident
Tim Balzer
Rackow-Schulen Berlin und Frankfurt a.M.

Vizepräsident
Gerhard Helgert
Jenaplan-Schule Nürnberg

Vorstandsmitglied
Tina Veigel
Mainzer Steinhöfelschule

Vorstandsmitglied
Arndt Paykowski
WIPA Wirtschaftsschule K. Paykowski GmbH

Ehrenpräsident
Michael Büchler
Pädagogium Baden-Baden

Ehrenpräsident
Joachim Böttcher
Braunschweig
Die VDP-Bundesgeschäftsstelle

Bundesgeschäftsstelle
Ellen Jacob
Bundesgeschäftsführerin

Bundesgeschäftsstelle
Nicole Paasch
Assistentin Büromanagement

Bundesgeschäftsstelle
Janine Stange
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Die Fachgruppen des VDP

Allgemeinbildende Schulen
Zur Fachgruppe 
Internationales
Zur Fachgruppe 
Naturwissenschaftlich-Technische Schulen
Zur Fachgruppe
Arbeitsmarktdienstleistungen
Zur Fachgruppe 
Sprachschulen
Zur Fachgruppe 
Gesundheitsschulen
Zur Fachgruppe Die Sponsoren und Fördermitglieder des VDP
Sponsoren und Fördermitglieder des VDP profitieren von einem großen Netzwerk. Sie haben die Möglichkeit, ihr Unternehmen bei Entscheidern und Multiplikatoren bekannt zu machen. Durch exklusive und regelmäßige Austauschmöglichkeiten können persönliche Kontakte geknüpft und gefestigt werden.