

Im Anschluss diskutierten die Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des Bildungsausschusses Sven Volmering, CDU-/CSU-Fraktion, Saskia Esken, SPD-Fraktion, Özcan Mutlu, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Rosemarie Hein, Fraktion Die Linke zum Thema. Die lebhafte Diskussion griff den Antrag der Großen Koalition zur Verbesserung der digitalen Bildung an deutschen Schulen auf, der im März in den Bundestag eingebracht wurde. Neben der notwendigen infrastrukturellen Ausstattung wie Hard- und Software sowie flächendeckende Breitbandanschlüsse wurde die Betreuung der Technik durch IT-Fachpersonal diskutiert. Einigkeit bestand bei der Lehrer Aus- und Weiterbildung. Änderungen bei den Curricla und Prüfungsordnungen sowie entsprechende Schulungsangebote für bereits tätige Lehrer seien zwingend notwendig. Auch rechtliche Fragestellungen zum Datenschutz und Urheberrecht müssen geklärt werden.



Tina Veigel von der Mainzer Steinhöfelschule berichtete zum Thema aus der Praxis. Aus dem Publikum wurde darauf verwiesen, dass digitale Bildung auch den Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung berücksichtigen müsse. Darüber hinaus wurde eine strukturelle Verankerung gefordert. Ebenso müssen Freie Schulen bei der Finanzierung mit berücksichtigt werden. Die Veranstaltung war mit ca. 70 geladenen Gästen sowie Abgeordneten des Bundestages gut besucht. Unter dem Hashtag #vdpdigitalebildung bestand die Möglichkeit zu twittern, was von den Abgeordneten und Gästen vielfach wahrgenommen wurde. Moderiert wurde der Abend von Sven Oswald vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).


