
In ihrer Eröffnungsrede wies Petra Witt auf die in einigen Ländern, z.B. in Brandenburg, schwierige rechtliche und finanzielle Situation von Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft hin. Zugleich unterstrich sie den anhaltend großen Zuspruch von Schülern und Eltern, Auszubildenden und Teilnehmern zum freien Bildungswesen. Daraus ergebe sich für die Politik der Auftrag, die freien Schulen, neben den staatlichen Angeboten, als gleichwertigen Partner des öffentlichen Bildungssystems anzuerkennen.
Burkhard Jungkamp, Staatssekretär des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg betonte in seiner Ansprache, dass er freie Schulen für einen unverzichtbaren Bestandteil des Brandenburger Bildungsangebots halte. Die Beigeordnete des Stadt Potsdam für Bildung, Kultur und Sport, Dr. Iris Jana Magdowski, hielt im Anschluss ein engagiertes Grußwort für das freie Schulwesen. Freie Schulen seien ein wichtiger Bildungsbaustein für die Stadt Potsdam. Thomas Enkelmann, Landesvorsitzender des VDP Berlin-Brandenburg, argumentierte in die gleiche Richtung und wies nochmals auf die fatalen Folgen der im Jahr 2011 beschlossenen Kürzungen für das freie Schulwesen in Brandenburg hin.

Die Podiumsdiskussion mit den bildungspolitischen Sprechern der Fraktionen des Brandenburger Landtages wurde maßgeblich bestimmt durch die Kürzung der Ersatzschulfinanzierung in Brandenburg. Prof. Dr. Klaus Herrmann appellierte in seinem Impulsreferat an die Landtagsabgeordneten stärker die Folgen von Gesetzgebungen im Auge zu behalten und ebenso die Kontrollaufgaben gegenüber der Verwaltung wahrzunehmen.
Die Vertreter der Regierungskoalition in Brandenburg, Gerrit Große (Die Linke) und Thomas Günther (SPD), verteidigten die Kürzungen bei freien Schulen. Aus haushaltspolitischen Erwägungen und Notwendigkeiten heraus gäbe es ihrer Ansicht nach kaum Alternativen. Die beiden anwesenden Oppositionsvertreter, Marie Luise von Halem (B90/Die Grünen) und Andreas Büttner (FDP), sahen die Finanzkürzungen bei freien Schulen kritisch. Büttner machte auf Widersprüche der Regierung ebenso aufmerksam wie auf die Notwendigkeit von Vielfalt und Wettbewerb zur Entwicklung der Qualität im Bildungswesen.
Vor der Podiumsdiskussion ehrte der VDP Landesverband Berlin-Brandenburg Dr. Paloma Bauer des Galileo Gymnasiums Berlin und Kathrin Koch der Oberschule Briesen als sehr engagierte Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg. Musikalisch eingeleitet wurde die Preisverleihung durch Elena Küster, Schülerin der International School Berlin, die zusammen mit ihrem Vater zwei klassische Stücke auf der Geige vortrug. Sehen Sie hier den Filmbericht zur Podiumsdiskussion.

In diesem Jahr widmeten sich die Foren unter anderem den Themen Fachkräftemangel und Fachkräftezuwanderung, Schulreform-Chaos und Schulsystemwandel, Lernmotivation und digitaler Medieneinsatz sowie modernes Lernen im internationalen Kontext und den Erwartungen junger Menschen der sog. „Generation Y“.
In ihrem sehr informativen und gleichzeitig unterhaltsamen Vortrag zur Generation Y stellte Charlotte von Bernstorff, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität Berlin, die Erwartungen und Einstellung der heute 18- bis 34-Järigen unter anderem an Schule, Ausbildung und Erwerbstätigkeit dar. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann von der Hertie School of Governance ging in seinem Vortrag unter anderem auf das Schulreform-Chaos aufgrund der anhaltenden föderalen Schulstrukturreformen ein. Auch beleuchtete er den anhaltenden Trend zum Abitur sowie die Rolle der Privatschulen in dieser bildungspolitischen Gemengelage. In einer Podiumsdiskussion zum Thema Motivation und digitale Unterrichtsmedien arbeiteten die beiden wissenschaftlichen Experten, Prof. Dr. Stefan Fries (Uni Bochum) und Dr. Heike Schaumburg (Humboldt-Uni Berlin) zusammen mit Schulleiter Michael Rißleben (Babelsberger Filmgymnasium) Vorzüge und Grenzen der Digitalisierung im Unterricht heraus.

Auf der Mitgliederversammlung stellten Petra Witt (VDP-Präsidentin) und Anja Eckert (VDP-Bundesgeschäftsführerin) ausgewählte Aktivitäten des VDP-Dachverbands im abgelaufenen Geschäftsjahr vor. Mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes wurde in diesem Jahr Dr. Erich Langendorf ausgezeichnet. „Dr. Erich Langendorf hat sich unter anderem durch seine Arbeit im VDP Landesverband Hessen und als langjähriger Kassenprüfer des VDP Dachverbands sehr für den Verband engagiert. Zudem hat er mit seinem Einsatz beispielsweise für die AGFS-Hessen, dessen Vorsitzender er war, sehr viel für das freie Schulwesen geleistet“, erklärte Petra Witt in ihrer Laudatio.

Der VDP-Bundeskongress 2013 wurde unterstützt von:
