Kathrin von Holst
Referentin

27.05. & 06.06.2025: Künstliche Intelligenz in der Berufsberatung und in Bewerbungsprozessen – Online-Seminar

  1. Termin: Dienstag, 27.05.2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  2. Termin: Freitag, 6.06.2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Für den zweiten Tag des Seminars am 06.06.2025 sind Sie automatisch angemeldet.

Inhalte:

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Doch gerade im Kontext der Berufsberatung und der Unterstützung bei Bewerbungsprozessen bestehen oft noch Unsicherheiten, wie diese Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann. In diesem zweitägigen Online-Training erfahren Sie, wie KI praxisnah genutzt werden kann, um Ihre Lerninhalte optimal auf ihren beruflichen Weg vorzubereiten und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.

Gerade in der Berufsorientierung und der Begleitung von Bewerbungsprozessen eröffnen sich durch KI große Möglichkeiten: Sie steigert die Effizienz von Bewerbungsprozessen erheblich und nutzt auch Kompetenzen der Bewerber:innen, um stets individuell auf Stellenausschreibungen reagieren zu können.  Die vorgestellten Werkzeuge sind intuitiv anwendbar und können leicht von Lehrkräften in den Unterricht integriert werden.

Das erwartet Sie:
In diesem praxisorientierten Training werden wir gemeinsam erproben, wie KI in verschiedenen Bereichen der Berufsberatung effektiv genutzt werden kann, ohne die persönliche Beratung zu ersetzen. Sie werden konkrete Anwendungsfelder kennenlernen und selbst ausprobieren:

  • Grundlagen der generativen KI: Sie lernen, wie eine „generative KI“ grundsätzlich funktioniert und wie sie zu bedienen ist. Hier erhalten Sie einen Einblick in das sogenannte Prompten von Aufgaben für die KI.
  • Erstellung von Kompetenzprofilen: Erfahren Sie, wie KI Ihnen dabei helfen kann, die Stärken und Fähigkeiten Ihrer Lernenden zu erfassen.
  • Unterstützung bei der Berufsorientierung: Setzen Sie KI-Tools ein, um Ihren Lernenden eine klarere Vorstellung passender Berufsfelder zu vermitteln.
  • Optimierung von Bewerbungsprozessen :
  • Setzen Sie KI-Tools ein, um Ihren Lernenden eine klarere Vorstellung passender Berufsfelder zu vermitteln.
  • Optimierung von Bewerbungsprozessen : Machen Sie sich mit Tools vertraut, die es Ihnen bzw. Ihren Lernenden ermöglicht, individuelles und dennoch möglichst passgenaues Anschreiben zu erstellen. Dazu bietet KI auch Möglichkeiten, wie sich Bewerber:innen gezielt auf Vorstellungsgespräche vorbereiten können.

Interaktiv und praxisnah:
Das Training ist darauf ausgelegt, dass Sie selbst aktiv werden. In den Übungen erproben Sie die vorgestellten Tools und Methoden direkt. Dabei werden mögliche Vorbehalte gegenüber der KI-Nutzung aufgegriffen und reflektiert. Das Ziel ist es, Ihnen einen sicheren und fundierten Umgang mit diesen neuen Technologien zu ermöglichen.

KI als Unterstützung, nicht als Ersatz:
Ein zentraler Aspekt des Seminars ist die bewusste Nutzung von KI als ergänzendes Werkzeug, das Ihre Arbeit effizienter gestaltet, jedoch nicht die persönliche Beratung und Begleitung des Lernenden ersetzt. Der Fokus bleibt stets auf den individuellen Bedürfnissen der Lernenden.

Technische Voraussetzungen:Damit Sie möglichst viel selbst ausprobieren können, empfehlen wir Ihnen, sich bei einem der gängigen KI-Anbieter kostenlos anzumelden. Im Training wird hauptsächlich mit ChatGPT von OpenAI gearbeitet. Microsoft Copilot oder Google Gemini sind dafür genauso geeignet. Die kostenfreien Versionen sind für das Training absolut ausreichend.
Im Seminar werden keine personenbezogenen Daten verwendet. Zu Übungszwecken nutzen wir anonymisierte Daten oder frei erfundene Beispiel-Persönlichkeiten. Datenschutzaspekte werden ebenfalls im Seminar besprochen.

Referent:

Fabian Weiß verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Bildungsträgern und Arbeitsmarktakteuren. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Methode der Kompetenzenbilanz aus dem eigenen Unternehmen Performplus GmbH, die von der Stiftung Warentest als bestes Verfahren zur beruflichen Weiterentwicklung ausgezeichnet wurde. Mit psychologischen Einblicken und praktischen Tools befähigt er Teilnehmende, ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten. 

Kosten

VDP-Mitglieder:            399,- €
Nicht-Mitglieder:          499,- €

Anmeldeschluss: 15.05.2025. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.

Anmeldung

Seminar-Anmeldung