Kathrin von Holst
Referentin

22.05.2025: Zeiterfassung an Bildungseinrichtungen: Stand der Dinge und Umgang mit dem Schwebezustand – Online Seminar

Donnerstag, 22.05.2025, von 13:00 bis 14:30 Uhr

Inhalte:

Die gesetzliche Pflicht zur Zeiterfassung bleibt ein Thema, das Bildungseinrichtungen weiterhin beschäftigt. Trotz bestehender Vorgaben gibt es nach wie vor offene Fragen zur konkreten Umsetzung in der Praxis. Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Sachstand und zeigt auf, wie Bildungseinrichtungen mit dem Thema derzeit umgehen können.

I. Notwendigkeit einer Arbeitszeiterfassung: Der aktuelle Sachstand

II. Herausforderungen und offene Fragen für Bildungseinrichtungen

III. Lösungsansätze für den Umgang mit der Zeiterfassung

 

Referent:

Rechtsanwalt  Maik Wünsche  ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und seit fast zwei Jahrzehnten in diesem Rechtsgebiet tätig. Er ist Partner in der auf die Vertretung von Schulen in freier Trägerschaft spezialisierten Kanzlei Rechtsanwälte Hauenschild, Schütt, Wünsche & Machts in Hamburg-Blankenese. Dort arbeitet Herr Wünsche seit mehr als fünfzehn Jahren insbesondere in der Schnittstelle des Arbeitsrechts und des Privatschulrechts. Er vertritt Schulen in freier Trägerschaft aus dem gesamten norddeutschen Bereich. Als Seminarleiter ist Herr Wünsche bereits seit vielen Jahren für den VDP tätig. Die Kanzlei RAe Hauenschild pp. hat Mitte der 1980er-Jahre das bis heute entscheidendste Urteil betreffend die von Schulen in freier Trägerschaft erhaltene Finanzhilfe für zwei Hamburger Privatschulen vor dem Bundesverfassungsgericht erwirkt.

Kosten

VDP-Mitglieder:            159,- €
Nicht-Mitglieder:          209,- €

Anmeldeschluss: 15.05.2025. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.

Anmeldung

Seminar-Anmeldung