Inhalte:
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit der Veröffentlichung von Chat GPT in aller Munde. Welche Informationen dürfen Schülerinnen und Schüler nutzen? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus und welche Informationspflichten bestehen? Wohin führt die Technologie hinsichtlich verschiedener Berufsfelder?
In der Veranstaltung geht es um die europäische KI-Verordnung, ihre stufenweise Geltung und die Auswirkungen auf Schulen, insbesondere um die relevanten Bestimmungen für den Bildungsbereich. Die KI-VO verlangt den größtmöglichen Nutzen aus KI-Systemen zu ziehen und gleichzeitig Grundrechte, Gesundheit und Sicherheit zu wahren. Dafür sollen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet werden, um KI-Systeme angemessen und ordnungsgemäß anzuwenden. Neben einem Überblick über die VO werden die Auswirkungen auf den Schulalltag besprochen und Handlungsempfehlungen für Schulleitungen und Lehrkräfte gegeben.
Referentin:
Rechtsanwältin Antonia Dufeu LL.M. – Sie ist Rechtsanwältin mit Schwerpunkten Medienrecht, Co-Autorin des juristischen Leitfadens: bildung.rlp.de/schulemedienrecht (Hrsg.: Ministerium für Bildung, Jugend und Kultur RLP), externe Datenschutzbeauftragte (DSB TÜV) sowie Kommunikationsberaterin und Coach.