Inhalte:
- Einführung in die Cloud-Technologie für Schulen:
- Wir erläutern die Grundlagen der Cloud-Technologie und zeigen auf, welche Vorteile diese für Bildungseinrichtungen bietet.
- Erfahren Sie, wie Cloud-Dienste den digitalen Bildungsprozess unterstützen können und welche Möglichkeiten sie für Lehrkräfte und Schülerinnen/Schüler eröffnen.
- Microsoft 365 – Potenziale und Herausforderungen:
- Wir stellen Ihnen die vielfältigen Funktionen und Anwendungen von Microsoft 365 vor und zeigen, wie Sie diese effektiv im schulischen Alltag nutzen können.
- Gleichzeitig besprechen wir auch Herausforderungen wie Datenschutz, Sicherheit und Lizenzmodelle im Zusammenhang mit Microsoft 365.
- Alternativen zu Microsoft 365:
- Neben Microsoft 365 gibt es auch andere Cloud-Anbieter und Tools, die für Schulen interessant sein können. Wir stellen Ihnen sinnvolle Alternativen vor und diskutieren deren Vor- und Nachteile.
- Erfahren Sie, wie Sie die richtige Balance zwischen verschiedenen Cloud-Lösungen finden können, um den Bedürfnissen Ihrer Schule gerecht zu werden.
Technische Voraussetzungen:
- Ein internetfähiges Endgerät (Computer, Laptop oder Tablet) mit einer stabilen Internetverbindung.
- Eine aktuelle Version eines gängigen Webbrowsers (z. B. Chrome, Firefox, Safari oder Edge) für den Zugang zu den Seminarinhalten.
- Grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von Cloud-Diensten sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Offenheit für den Austausch und die Bereitschaft, eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie für Ihre Schule zu entwickeln.
Referent:
Felix Müller arbeitet als Berater für Digitalisierung und IT-Strategien schon über viele Jahre im Bildungsbereich. Ebenso ist er als externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor tätig. Als Bereichsleiter für Bildungseinrichtungen und öffentliche Auftraggeber ist er für die Kundenberatung bei der Firma msecure zuständig.