Inhalte:
Datenschutz schafft Sicherheit – aber sorgt bei den Umsetzenden für mindestens ebenso viel Verunsicherung. Dies gilt ganz besonders an Schulen – denn hier besteht ein Spannungsfeld aus besonders intensiver Datenverarbeitung (Sozialdaten, Gesundheitsdaten etc.) und einem Betroffenenkreis, der hauptsächlich aus besonders schützenswerten Minderjährigen besteht. Hinzu kommen neue und erwartete gesetzliche Regelungen im Hinblick auf Online-Medien, welche gleichzeitig eine immer größere Rolle in der Lehre spielen. Für viele verantwortliche Lehrkräfte bestehen im Hinblick auf das Thema Datenschutz Fragen und Unsicherheiten: Wie gehe ich mit Fotos vom Schulausflug um? Was ist beim digitalen Lernen im Internet zu beachten? Wie kann ich Datenschutz pragmatisch leben und in meinen Arbeitsalltag einbauen? Eine Veranstaltung zur DSGVO soll die wichtigsten Fragen zu Schule und Sozialdatenschutz klären. Schritt für Schritt erfahren Sie die Grundlagen und welche konkreten Maßnahmen Ihre Schule und Sie ergreifen müssen, um die Anforderungen der DSGVO sicher zu erfüllen. Das Seminar versteht sich als praktische Anleitung und richtet sich an all jene, die für die Lehre oder für die Organisation von Schule Verantwortung tragen.
Referent:
Andreas Mundanjohl ist Rechtsanwalt und seit 15 Jahren auf Datenschutz und IT-Recht spezialisiert. Er berät mittelständische und große Wirtschaftsunternehmen, internationale Vertriebssysteme, aber auch Schulen und Kindergärten in allen relevanten Rechtsgebieten und ist als externer Datenschutzbeauftragter unterstützend beim Aufbau von Datenschutz-management-Systemen tätig. Nach seiner langjährigen Tätigkeit als Syndikusanwalt bei einem der größten deutschen Online-Medienhändler ist er seit 2013 als Rechtsanwalt, seit 2018 in eigener Kanzlei, beratend tätig.